Es fällt zunächst nicht weiter auf – aber es könnte schwere Folgen haben: In vielen Regionen Deutschlands schwinden die Insekten. Woran liegt's?
Insekten bestäuben Obstbäume und Gemüsepflanzen. Sie zersetzen Aas, Totholz oder Kot. Zudem sind sie für viele andere Tiere eine unverzichtbare Nahrungsquelle. Der renommierte Insektenkundler Thomas Schmitt spricht gar von „Dienstleistern am Ökosystem“. Doch das Schwirren und Zirpen wird mancherorts weniger.
22.1.2020 raz/awl Sieben Faktoren sind es, die für das Insektensterben verantwortlich sind. Allen voran steht die Intensivlandwirtschaft mit ihrem Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden. Zu den Pestiziden zählen nicht nur die direkt wirkenden Insektizide, sondern auch die Herbizide, die den Insekten die Nahrungs- und Vermehrungsgrundlage entziehen.
14. Februar 2019 ÖDP initiiert erfolgreichstes bayrisches Volksbegehren seit mindestens 50 Jahren Christoph Raabs (ÖDP): „Bayern nehmen Insektensterben ernster als Bundesregierung“ Christoph Raabs, Bundesvorsitzender der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), ist begeistert über den großen Erfolg des Volksbegehrens „Artenvielfalt - Rettet die Bienen“, initiiert durch die ÖDP Bayern. „Von so einem gigantischen Erfolg haben wir alle nicht zu träumen gewagt und sind begeistert, glücklich und dankbar wie sehr uns die bayerischen Bürgerinnen und Bürger in den vergangenen 14 Tagen mit ihren Unterschriften unterstützt haben. 

