Es fällt zunächst nicht weiter auf – aber es könnte schwere Folgen haben: In vielen Regionen Deutschlands schwinden die Insekten. Woran liegt's?
Insekten bestäuben Obstbäume und Gemüsepflanzen. Sie zersetzen Aas, Totholz oder Kot. Zudem sind sie für viele andere Tiere eine unverzichtbare Nahrungsquelle. Der renommierte Insektenkundler Thomas Schmitt spricht gar von „Dienstleistern am Ökosystem“. Doch das Schwirren und Zirpen wird mancherorts weniger.
10.8.2021 Julia Lauer Der Nabu kritisiert die Versiegelung von Flächen in Wieblingen. Laut Verwaltung gehört das Areal nicht zur Grünfläche. Der Große Ochsenkopf soll als Grünfläche erhalten bleiben. Laut Stadt gehört dazu jedoch nur der Bereich nördlich der Straßenbahngleise. Das Areal zwischen Bahn- und Straßenbahnschienen soll dagegen zum Teil als Abstellfläche genutzt werden.
17.7.2021 Der Masterplan Neuenheimer Feld / Neckarbogen ist aktuell in der Konsolidierungsphase. Die Entwürfe der Planungsbüros haben werden bis September von den Projektträgern – im Wesentlichen von Vermögen & Bau Baden- Württemberg – geprüft, bevor sie dann der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Ein zentraler Punkt in den darauffolgenden Diskussionen in der Bürgerbeteiligung wird dabei sein, ob sich der Uni-Campus – wie von den Projektträgern gewünscht – ins Handschuhsheimer Feld ausdehnen soll.
15.11.2018 Ökologische, klimatische, soziale, verkehrspolitische und auch städtebauliche Aspekte sprechen für die Beibehaltung des jetzigen Betriebshofstandorts in der Bergheimer Straße. Das Aktionsbündnis Bergheim-West fordert insbesondere die Grüne Fraktion im Heidelberger Gemeinderat auf, sich auf ihre ökologischen Grundwerte zu besinnen und ebenfalls für die Erhaltung des Betriebshofs in der Bergheimer Straße zu stimmen.
30.7.2018 SWH/awl Heute haben die Stadtwerke Heidelberg die Wasserversorgung in den oberen Hanggebieten von Heidelberg-Handschuhsheim und Neuenheim sowie von der Hirschgasse bis zum Haarlass wegen Trockenheit umgestellt: Die Versorgung aus sieben Quellen des Buntsandsteins ist eine Heidelberger Besonderheit. Aber die Quellen sind auch ein Teil der Natur. Ein völliges Versiegen würde zu einem Trockenfalllen der zugehörigen Bäche führen.
Vergil hat sie besungen, sie symbolisieren Tugenden wie Fleiß und Organisationstalent und begleiten den Menschen, seit er sesshaft geworden ist, in einer immens wichtigen Rolle: Sie bestäuben die Pflanzen, von denen wir uns ernähren. Doch heute sterben Bienen massenhaft durch Pestizide, Monokulturen und den Verlust von Lebensräumen.
17. 9.2017 Natur- und Umweltschutz geht uns alle an und ist vielen hier in der Rhein-Neckar-Region wichtig“, sagt Sebastian Olschewski vom NABU Heidelberg. „Die Bundestagswahl am 24. September ist richtungsweisend zum Beispiel dafür, wie die Landwirtschaft der Zukunft aussieht. Und das hat auch unmittelbare Auswirkungen bei uns vor Ort – für unsere Ernährung, für unsere Landschaft, für die Artenvielfalt.“ Deshalb hat die NABU-Gruppe Heidelberg die Bundestagskandidatinnen und -kandidaten aus dem Wahlkreis Heidelberg (WK 274) von CDU, SPD, Grünen und Linke zu zentralen Aspekten des Natur- und Umweltschutzes befragt.
17.9.2017 Eine stadtökologische und bioklimatische Bewertung
