11.11.2020 Das Bündnis hat mit zwei Hauptargumenten überzeugt: Den Forderungen für den Erhalt der Ackerfläche und für einen Verbleib des gut funktionierenden Ankunftszentrums im PHV. Das Gewann „Wolfsgärten“ ist ein hochwertiger Acker am Rande der Grundwasserschutzzone dessen Versiegelung auch die dortige Kaltluftentstehungszone empfindlich stört und die Kaltluftströme in die benachbarten Siedlungsgebiete behindert.
|
10.11.2020 11 550 Unterschriften überreichte das Bündnis gegen eine Verlagerung des Ankunftszentrums in die Wolfsgärten dem Ersten Bürgermeister Jürgen Odszuck. „Ein hervorragendes Ergebnis“, konstatierte Dorothee Hildebrandt, eine der drei Vertrauenspersonen des Bürgerbegehrens. Das Bündnis ist sich sicher, dass damit die notwendige Unterschriftenzahl von 7700 erreicht ist, [bild:rothe]
|
9.10.2020 Nicht nur Joe Biden hat gewonnen ( oh, welch eine Erleichterung !!!!), sondern auch WIR, das Bündnis für ein Bürgerbegehren gegen die Verlagerung des Ankunftszentrums für Flüchtlinge in das Gewann Wolfsgärten. Mit den zuletzt gezählten 11 274 Unterschriften !!!! = 4 volle Leitzordner mit Listen haben wir die notwendige Zahl für einem Bürgerentscheid deutlich übertroffen.
|
7.11.2020 Biden gewinnt auch die Wahlmännerstimmen des Commonwealth of Pennsylvania und erreicht damit 273 der 538 Stimmen der Wahlversammlung. Die gleichzeitig erfolgten Wahlen zum Senat und zum Repräsentantenhaus sind noch nicht ausgezählt.
|
1.11.2020 Die Bunte Linke unterstützt die Rohrbacher in ihrer Forderung an die rnv, auf die Bebauung des Rohrbacher Feldes zu verzichten. Die aktuellen Planungen für den neuen Betriebshof sehen u.a. den Bau einer dezentralen Abstellanlage für 20 Straßenbahnen neben der Haltestelle Rohrbach Süd auf einer landwirtschaftlich genutzten Ackerfläche vor. [bild: rothe]
|
2.11.2020 Das Ergebnis unserer heutigen Zählung aller bis jetzt eingetroffenen Unterschriften: Wir haben die mindestens erforderliche Zahl von 8 000 mit 8 775 Unterschriften überschritten !!! Wenn wir nun in der kommenden Woche auf die beruhigende Zahl von 9 500 kommen, um ungültige Unterschriften zu kompensieren, haben wir unser Ziel sicher erreicht. [Bild: Dankeschön einer Bürgerin, Foto: Karin Weber]
|
28.10.2020 Denis Schnur Jetzt äußern auch die Grünen Zweifel, ob das Gewann Wolfsgärten bei Wieblingen als Standort für das Landesankunftszentrum für Flüchtlinge geeignet ist. Dabei war es ihre Fraktion, die den Beschluss dazu im Juni erst möglich gemacht hatte. [bild: rothe]
|
28.10.2020 Die "Wolfsgärten" liegen zwischen stark befahrenen Autobahn- und Bahntrassen am Rande der Gemarkung. Die Verlagerung dorthin bedeutet eine Abschottung von Geflüchteten, keine Willkommenskultur. Es gibt aber auch andere Gründe gegen eine Bebauung der Wolfsgärten: die hervorragende Qualität der Böden, die Bedeutung für das lokale Klima und die Rolle der Wolfsgärten als Wasserschutzgebiet. Hierüber informiert Dorothee Hildebrandt in Form von Videoclips.
|
26.10.2020 ICAN/awl In der letzten Woche hat mit Honduras das 50.Land den von der UN beschlossenen Vertrag zu Verbot von Atomwaffen ratifiziert. Damit tritt der Vertrag Anfang nächsten Jahres in Kraft. In dem völkerrechtlich bindenden Vertrag verpflichten sich die Unterzeichner, "nie, unter keinen Umständen" Atomwaffen zu entwickeln, herzustellen, zu besitzen oder zu lagern.
|
24.10.2020 Ein ganz tolles Ergebnis, erneut haben wir alle zusammen in einer Woche über 1.500 Unterschriften gesammelt. Viele Gespräche, Diskussionen und Erklärungen wurden geführt. Einige Anregungen haben wir bekommen, Zuspruch und Dank für unser Engagement erhalten.
|
20.10.2020 Auslöser für die Novellierung war die Initiative des Bündnisses "Volksbegehren Artenschutz" , die ursprünglich einen Volksentscheid anstrebte. Die Stadt Heidelberg hat zukünftig ein erweitertes Aufgabenfeld im Bereich Naturschutz. Das Gesetz umfasst nun unter anderem die insektenfreundliche Gestaltung und Pflege öffentlicher Grünflächen,
|
19.10.2020 Das ist die Zahl, die wir am Sonntag Abend gezählt haben. Damit haben wir Zweidrittel der notwendigen Unterschriften zusammen. Vielen Dank für jede Unterschrift, sowohl für das Unterzeichnen als auch für das Sammeln. Wenn wir so weitermachen, werden wir in den nächsten Wochen unser Ziel von 8.000 gültigen Unterschriften erreichen. [bild: haldimann]
|
Maskenpflicht weiter im Fußgängerbereich Altstadt, auf Bismarckplatz, Bahnhofsvorplatz und Märkten
19.10.2020 Die baden-württembergische Landesregierung hat aufgrund der hochdynamischen Entwicklung der Infektionszahlen mit dem Coronavirus die 3. Pandemiestufe ausgerufen.
|
|
16.10.2020 In einem offenen Brief wendet sich Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner aufgrund der aktuell gestiegenen Corona-Infektionen an alle Heidelberger Bürgerinnen und Bürger. „Diese Entwicklung ist kritisch. Gemeinsam haben wir es jetzt in der Hand, die Infektionszahlen wieder einzudämmen. Hierfür möchte ich Sie alle um Ihre Mithilfe bitten.“
|
12.10.2020 von Holger Buchwald: Gemeinderat votiert mit 20 zu 19 für Umwidmung der Gewerbe- in eine Grünfläche – Einige Stadträte fehlten bei der Abstimmung
Es ist das kuriose Ende eines langen Streits: Mit denkbar knapper Mehrheit von 20 zu 19 Stimmen (siehe Hintergrund) entschied der Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag auf Antrag der „Bunten Linken“, dass die Ochsenkopfwiese dauerhaft als Grünfläche erhalten werden soll. [Ergebnis der namentlichen Abstimmung im Anhang]
|
9.10.2020 Alexandra Stober und Sebastian Fischer,dpa: Die populärste Verschwörungserzählung findet derzeit bei Demos gegen die Corona-Maßnahmen Verbreitung. Wie gefährlich ist "QAnon"?
Auf den ersten Blick muten sie harmlos an: bunte Fähnchen mit dem Buchstaben Q. Zahlreich zu erblicken auf den Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen in den vergangenen Wochen. ... Q steht für Querdenken, ja. Doch das ist nicht die einzige Bedeutung dieses Buchstabens:
|
7.10.2020 Ein Gastbeitrag von Christoph Brauer, Johannes Pantenburg, Johanna Puth und Benedikt Sepp:
Wie kommt man mit Menschen ins Gespräch, die Corona-Maßnahmen ablehnen und dagegen auf die Straße gehen? Sind sie für die Vernunft verloren? Ein akademisches Experiment am Bodensee.
Die vielen Polizisten stehen etwas verloren vor dem bunten Volk, das sich am Ufer des Bodensees versammelt hat:
|
2.10.2020 „Die Vorgaben, die der Gemeinderat für die Planung des neuen Betriebshofes gemacht hat, sind in der vorgelegten Planung der rnv nicht eingehalten“, stellt Bunte Linke-Stadtrat Arnulf Weiler-Lorentz fest. Nach dem Aus für den Standort „Großer Ochsenkopf“ hatte der Gemeinderat im Herbst letzten Jahres beschlossen, die Planung am alten Standort wieder aufzunehmen. Dabei sollten die Flächen bis zum Czernyring einbezogen werden, [Alter Betriebshof, bild: rothe]
|
1.10.2029 Mittlerweile haben rund 1.400 Heidelberger und Heidelbergerinnen das Bürgerbegehren gegen die Verlagerung des Ankunftszentrums für Flüchtlinge an das Heidelberger Autobahnkreuz unterzeichnet. Bis November werden ca. 8000 gültige Unterschriften benötigt. - Ein zentraler Stand des Bündnisses findet ab sofort immer freitags von 14-18 Uhr am Bismarckplatz statt.
|